

Veredelungsunterlagen
Malia® – Triebsucht resistente Apfel-Unterlagen
Die Sorte D2212(S) entstand in den 1960er/70er-Jahren aus einem Züchtungsprogramm für Apfelunterlagen an der damaligen Bundesforschungsanstalt Ahrensburg.
Ziel war es, durch Kreuzung der ursprünglichen Arten/Sorten homogene, krankheitstolerante, möglichst generativ vermehrbare Unterlagen zu züchten. Die Elternarten/-sorten kamen aus der ursprünglichen Heimat des Apfels. Hanna Schmidt, später eine der Züchterinnen des Gießener Zuchtprogramms, aus dem auch die Kirschenunterlagen GiSelA® stammen, war an der Züchtung beteiligt.
D2212(S) ist die derzeit einzige kommerzielle Unterlage mit Resistenz gegen die Apfeltriebsucht (Candidatus Phytoplasma mali). Die Apfeltriebsucht wird durch Apfelblattsauger/Psylla übertragen und kommt weltweit verbreitet vor. Befallene Bäume auf nicht resistenten Unterlagen
können nicht mehr gesund werden.
Malia D2212(S) ist unentbehrlich als Unterlage für Reiserschnitt-, Sortenerhaltungs- und Züchtungsquartiere sowohl als auch für die Nachpflanzung. Empfohlen wird die neue Apfelunterlage weiterhin für den extensiven Erwerbsanbau, für Halbstämme und Containerpflanzen sowie insbesondere für die triebsuchtempfindlichen Säulenäpfel.
D2212(S) zeigt auch eine Resistenz gegen den Pilz Athelia rolfsii, der 2017 erstmals in Deutschland nachgewiesen wurde und der Kragenfäule ähnliche Symptome verursacht.
Ob sich die Unterlage zur Bekämpfung des Schwarzen Rindenbrands (Diplodia spp.) eignet, wird derzeit untersucht. Diese gefährliche Pilzkrankheit breitet sich in Mitteleuropa rasant aus und führt zu dramatischen Baumausfällen im Streuobstbau, aber inzwischen auch in Intensivanlagen.
D2212(S) fördert einen frühen Ertrag, die Fruchtgröße und -ausfärbung.
(S) = Sortenschutz

Produktdatenblätter
Die hier aufgeführten Produktdatenblätter sind als
PDF-Dokumente zum Download verfügbar.
Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.